Apfelholz
Die Äpfel (Malus) bilden eine Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55 Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist.
Akazienholz
Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die etwa 1400 Arten sind von den Subtropen bis Tropen der Neuen und Alten Welt weitverbreitet, etwa 950 davon kommen in Australien vor.
Birke
Die Birken (Betula) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die Birkengewächse (Betulaceae) sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Buchenartigen (Fagales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Die 110 bis 200 Arten sind in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel und in den Bergregionen der Tropen verbreitet.
Bongossi
Lophira alata ist eine Pflanzenart aus der Familie der Ochnaceae. Diese Art wird z. B. in Kamerun „Bongossi“, „Bang“ oder „Bakoundou“, in Ghana „Kakou“, an der Elfenbeinküste „Esore“, in Nigeria „Aba“, „Eba“ oder „Bongossi“, in Sierra Leone „Endwi“ genannt, indiansex.cc einige dieser Namen sind auch Handelsnamen für das Holz: Red Ironwood ist der gebräuchlichste Handelsname im englischsprachigen Raum, Azobé und Bongossi sind wohl im deutschsprachigen Raum die wichtigsten Namen für dieses Holz.
Bubinga
Guibourtia ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Guibourtia-Arten sind immergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 40 bis 50 Metern erreichen. Die geraden und zylindrischen Stämme erreichen Längen von 25 Meter und der Stammdurchmesser beträgt ein bis zwei Meter. Diese Bäume haben wenige, bis zu 2,5 Meter hohe Brettwurzeln, eurokarate.
Das Kernholz ist rosa, leuchtend rot oder rotbraun mit purpurnen Streifen. An der Luft wird es gelb bis mittelbraun. Das Splintholz ist weiß und deutlich abgegrenzt. Die Textur ist fein online und gleichmäßig. Frisch geschnittenes Holz hat einen unangenehmen Geruch, der sich beim Trocknen verflüchtigt
Buche
Als Buchenholz wird das Holz verschiedener Arten der Buchen (Gattung Fagus) bezeichnet, die als Nutzhölzer verwendet werden. In Europa ist dies vor allem die Rotbuche (Fagus sylvatica), das für unterschiedliche Anwendungen insbesondere als Bau- und Möbelholz verwendet wird.
Buloke
Buloke ist bekannt dafür, das härteste Holz der Welt zu haben (5060 lbf. Janka Hardness),
Eibe
Die Eiben (Taxus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Die etwa zehn Arten sind hauptsächlich in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel verbreitet; in Europa ist die Europäische Eibe (Taxus baccata) als einzige Art heimisch.
Eichenholz
Die Eichen (Quercus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Der deutsche Name ist mit dem lateinischen esca für Speise verwandt, was darauf hinweist, dass Eichenfrüchte früher große Bedeutung für die Schweinehaltung hatten. Die Gattung umfasst etwa 400 bis 600 Arten, davon bis zu 450 in der Untergattung Quercus und bis zu 150 in der Untergattung Cyclobalanopsis. Bei dem römischen Autor Quintus Ennius (239–169 v. Chr.) findet sich der früheste literarische Beleg für den lateinischen Namen des Baums, ‚quercus‘.
Geißklee
Der Geißklee (Cytisus) ist eine Gattung ginsterähnlicher Sträucher aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Es handelt sich um Sträucher, die überall, mindestens jedoch am Grunde, stark verzweigt sind. Je nach Art können sie Wuchshöhen zwischen 30 und etwa 300 Zentimetern erreichen. Einige Arten bilden lange unterirdische Ausläufer.
Iroko
Milicia ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Maulbeergewächse (Moraceae). Die nur zwei Arten sind in Afrika beheimatet. Trivialnamen in den Heimatländern und teilweise Handelsnamen für das Holz sind Iroko, Semli (Sierra Leone, Liberia), Odoum (Ghana, Elfenbeinküste), Rokko, Oroko (Nigeria), Abang, Mandji (Kamerun, Gabun), Mereira (Angola), Kambala (Zaire), Mvule (Ostafrika) und African Teak (englisch).
Kirsch
Als Kirschbaumholz oder Kirschholz wird das Holz der Vogel-Kirsche bzw. Süß-Kirsche (Prunus avium) bezeichnet, eines bis zu 25 m hohen Baumes, der in großen Teilen Mitteleuropas bis in die Türkei und den Irak natürlich vorkommt sowie in Nordamerika, Vorderindien und Nordafrika eingebürgert wurde. Es wird vor allem als Furnierholz für den Innenausbau sowie insbesondere als Möbelholz verwendet. Als Brennholz spielt Kirschbaumholz dagegen keine wirtschaftliche Rolle.
Magnolienholz
Die Magnoliengewächse (Magnoliaceae) sind eine Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida). Sie umfasst zwei Gattungen mit etwa 227 Arten. Magnoliengewächse sind verholzende Pflanzen: Bäume oder Sträucher. Sie sind immergrün oder laubabwerfend. Die wechselständigen und spiralig angeordneten Laubblätter sind gestielt, groß und einfach. Die Blattspreite ist einfach oder gelappt. Sie besitzen große Nebenblätter.
Mahagoni
Die Mahagonigewächse (Meliaceae), auch Zedrachgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Seifenbaumartigen (Sapindales). Die 48 bis 50 Gattungen mit etwa 1400 Arten sind hauptsächlich in den Tropen verbreitet.
Myrte
Die Myrtengewächse (Myrtaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Myrtenartigen (Myrtales). Die Familie wird in zwei Unterfamilien und einige Tribus gegliedert; insgesamt umfasst sie etwa 131 Gattungen mit etwa 4620 Arten. Sie sind vor allem in Australien (etwa 85 Gattungen) und in der Neotropis beheimatet.
Myrtenheide
Die Myrtenheiden (Melaleuca) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Einige Arten dieser Gattung – aber auch aus den Gattungen Baeckea, Kunzea und Leptospermum – werden Teebaum genannt.
Olivenholz
Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört. Er wird seit dem 4. Jahrtausend v. Chr. als Nutzpflanze kultiviert.
Padouk
Pterocarpus macrocarpus, auch englisch Burma-Padouk oder maidu genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pterocarpus in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae). Sie ist im tropischen Asien beheimatet.
Pfirsich
Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Seine Früchte werden Pfirsiche genannt und zählen zum Steinobst.
Pflaume
Das Holz des Pflaumenbaumes ist hart, dicht und spröde. Es ist sehr schwer zu trocknen, schwindet stark und reißt sehr leicht. Die Farbe des Kernholzes schwankt streifig von rosa über braun nach violett. Der Splint ist gelblich. Das Kernholz ist gut zu drechseln und zu polieren. Das Holz des Pflaumenbaumes wird hauptsächlich für Holzblasinstrumente, Bogenbau, Fasshähne, Messerhefte und für Kopien historischer Musikinstrumente verwendet.
Rosenholz
Mit Rosenholz (englisch Brazilian Tulipwood) wird eine einzige Holzart (Dalbergia decipularis) aus der Gruppe der Palisanderhölzer (Gattung Dalbergia) bezeichnet. Dieses Holz hat nichts mit dem Holz von Rosen oder Rosenstöcken aus der Familie der Rosaceae zu tun, denn die Gattung Dalbergia wird den Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) zugeordnet. Der Name Rosenholz leitet sich vom rosenähnlichen Duft des frisch aufgeschnittenen Holzes sowie wohl auch von seiner schnell verblassenden intensiv rötlichen Farbe ab. Nach dem brasilianischen Exporthafen, von dem aus es im 18. und 19. Jahrhundert hauptsächlich verschifft wurde, wird es auch Bahia-Rosenholz genannt.
Rüster
Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). In Mitteleuropa finden sich die drei Arten Flatterulme, Feldulme und Bergulme. Das Ulmensterben droht die mitteleuropäischen Ulmen-Arten auszurotten. In den Niederlanden wurden zwar resistente Sorten gezüchtet, doch der drastische krankheitsbedingte Rückgang stellt populationsgenetisch einen extremen Verlust dar.
Samthaarige Stinkesche
Die Samthaarige Stinkesche (Tetradium daniellii), auch Bienenbaum, Honigesche, Wohlduftraute oder Tausendblütenstrauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Stinkeschen (Tetradium) in der Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Die Samthaarige Stinkesche ist im nördlichen China und in Korea heimisch
Sassafras
Der Sassafrasbaum (Sassafras albidum), auch Fenchelholzbaum oder Nelkenzimtbaum genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Sie ist im östlichen Nordamerika weit verbreitet. Sassafras albidum wächst als sommergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von 20 bis zu 35 Metern. Die Borke ist rotbraun, dick und bei älteren Bäumen auch gefurcht. Die stielrunden Zweige besitzen eine hellgrüne Rinde mit dunkel olivfarbenen Flecken.
Tineo
Zebrano
Microberlinia ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die nur zwei Arten sind im tropischen westlichen Zentralafrika verbreitet. Die beiden Arten liefern tropisches Edelholz, das unter den Namen Zebrano oder Zingana gehandelt wird.
Zelkova
Die Zelkoven (Zelkova) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Sie sind gefährdet durch das Ulmensterben. Zelkoven-Arten sind sommergrüne Bäume oder Sträucher. Die Zelkoven besitzen ein ringporiges, hartes Kernholz. Die wechselständig und zweizeilig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite besitzt einen gekerbten oder einfach gesägten Blattrand[1] und im Gegensatz zu den Ulmen ist die Spreitenbasis symmetrisch.
Zypresse
Zypressen sind immergrüne Bäume oder strauchförmige Gehölze. Die Wuchsformen der Zypressen-Arten und -Kulturformen variieren von verzwergt bis hoch, von hängend bis säulenförmig, von hochkronig bis ausladend. Ihr schnelles Wachstum und das dichte Laub machen sie zu einem geeigneten Windschutz. Die schuppenförmigen Blätter stehen kreuzgegenständig in vier Reihen an den Zweigen.